Ulrike Carstens (sie/ihr)
Praxis für Psychotherapie (HeilprG)
Meine Angebote

Körperpsychotherapie
Der Körper kennt die Antwort. Vielleicht fühlst du dich manchmal blockiert oder schwer, ohne genau zu wissen, warum. In meiner Arbeit geht es darum, diese unbewussten Gefühle und Konflikte sichtbar zu machen. Sie sind oft im Körper gespeichert und beeinflussen dein tägliches Leben, auch wenn du sie vielleicht nicht direkt spürst. Gemeinsam können wir diese Lasten behutsam sichtbar werden lassen und in einen Heilungsprozess überführen.
Körperpsychotherapie schafft einen geschützten Raum für dich, in dem du tief in deine eigene Wahrnehmung eintauchen kannst. Hier geht es nicht nur um den Körper, sondern auch darum, dein inneres Gleichgewicht wiederzufinden. Durch achtsame Körperwahrnehmung, Bewegungssequenzen, Berührung und gezielte körperliche Übungen kannst du neue Zugänge zu dir selbst finden. Diese Arbeit unterstützt dich dabei, eigene Wünsche, Grenzen und Bedürfnisse bewusster zu erkennen und selbstsicher für sie einzustehen.
Ich glaube fest daran, dass alle Antworten in dir liegen. Als meine Aufgabe sehe ist es, dich auf deinem Weg zu begleiten, neue Perspektiven zu entdecken und Veränderungen möglich zu machen. Indem wir den gegenwärtigen Moment achtsam wahrnehmen, lassen sich alte Muster erkennen und transformieren. So kannst du mehr Präsenz, Ruhe und Lebendigkeit in deinem Leben erfahren. Denn Veränderung beginnt im Jetzt.
Körperorientierte Traumatherapie (NARM™)
Ein Trauma ist mehr als nur ein einmaliges Ereignis – es kann sich tief in unserem Körper und Geist verankern. Heute wissen wir, dass Traumata nicht nur durch schockierende Ereignisse entsteht, sondern auch durch ungelöste Defizite in der frühen Kindheit. In meiner Praxis gehe ich oft auf diese versteckten, aber tief verwurzelten Entwicklungstraumata ein.
Da Traumata unser Nervensystem beeinflusst, muss diesem Aspekt in der Heilungsarbeit besondere Beachtung geschenkt werden. Das Nervensystem ist aus seinem Gleichgewicht geraten und hat seine natürliche Fähigkeit zur Selbstregulation zwischen Erregung und Beruhigung verloren. In der Therapie geht es darum, wieder innere Sicherheit zu finden; einerseits die Fähigkeit zu entwickeln, sich selbst ausreichend zu beruhigen, um Schlaf und Entspannung zu ermöglichen, und andererseits, Aufregung und intensive Emotionen wieder tolerieren zu können.
Was einst ein Überlebensmechanismus war, ist heute ein Hindernis. Ich arbeite im Hier und Jetzt, denn das Trauma ist (in den meisten Fällen) vorbei. Was aber anhält, sind die tief verankerten Überlebensstrategien, die einst notwendig waren, um mit den damaligen Erfahrungen umzugehen. Diese Strategien können jedoch in der Gegenwart hinderlich sein und zu Blockaden in der persönlichen Entwicklung führen. Aus der Perspektive des Neuroaffektiven Beziehungsmodells (NARM) geht es in der Therapie darum, diese Muster bewusst zu erkennen, ihre ursprüngliche Schutzfunktion wertzuschätzen und neue, lebendigere Handlungsoptionen zu entwickeln.

Ablauf
Je nach Kapazitäten können Sitzungen wöchentlich, alle 14 Tage oder – je nach Bedarf – auch seltener, etwa einmal im Monat, stattfinden. Du hast zudem die Wahl, ob Sie persönlich in die Praxis in Leipzig - Lindenau kommen oder die Sitzungen online über Zoom wahrnehmen möchten.
Jeder Entwicklungs- oder Therapieprozess braucht Zeit und Raum, um sich in seinem eigenen Tempo zu entfalten. Manche Anliegen lassen sich bereits in wenigen Sitzungen klären und neue Impulse setzen. Eine längerfristige Begleitung ermöglicht es, Themen in der Tiefe zu erforschen und nachhaltige Veränderungen zu integrieren. Du entscheidest, was für Sie stimmig ist – und wir passen den Prozess jederzeit flexibel an deine Bedürfnisse an. Schreibe mir gern an – ich biete ein kostenloses Online-Erstgespräch an, um gemeinsam zu schauen, was du gerade brauchen und was ich dich anbieten kann.

Gruppentherapie (online)
Seit 2019 leite ich eine fortlaufende, halboffene Online-Gruppentherapie mit maximal acht Teilnehmer:innen. Halboffen bedeutet in diesem Fall, dass mir eine geschützte und stabile Gruppe wichtig ist, in der du dich möglichst sicher und vertraut fühlen kannst.
Die Gruppe kann dir helfen, dein Selbstwertgefühl und das Gefühl der Verbundenheit zu stärken. Durch die Interaktion mit anderen Teilnehmer:innen kannst du deine sozialen Muster erkennen und erfährst, dass du mit deinen Themen nicht allein bist. Auch kannst du in der Gruppe erleben, was es bedeutet, akzeptiert und verstanden zu werden, Unterstützung zu erhalten – und selbst geben zu können.
Indem du lernst, dich zu öffnen, für deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse einzutreten, anderen Feedback zu geben oder als Vorbild zu dienen, kannst du dein Gefühl von Selbstwirksamkeit ausbauen. Du kannst von den Erfahrungen der anderen lernen, ihre Veränderungsprozesse reflektieren und Inspiration für deinen eigenen Weg gewinnen.
Ich begleite den Raum mit meinen therapeutischen Kenntnissen, viel Wärme, Klarheit und Wohlwollen.
Wann: Donnerstags von 19-21 Uhr
Wo: Online via Zoom
Wer: Maximal 8 Teilnehmer:innen
Nachsorgegruppe Heiligenfeld Leipzig
Nach einem Klinikaufenthalt ist es eine große Herausforderung, wieder in den „alten“ Alltag zurückzukehren. Die Nachsorgegruppe Heiligenfeld in Leipzig bietet Unterstützung dabei, die in der Klinik gemachten Erfahrungen lebendig zu halten und in den Alltag zu integrieren. In der Gruppe kannst du dich selbst weiter kennenlernen, persönliche Erfahrungen teilen und Kontakte knüpfen. Gemeinsam schaffen wir einen Raum für persönliches Wachstum und dauerhafte Unterstützung. Die halboffene Gruppe bietet einen geschützten Rahmen, um Erfahrenes zu vertiefen und Neues auszuprobieren.
Vertraute Heiligenfeld-Rituale, therapeutische Begleitung durch zwei Therapeut:innen, körperpsychotherapeutische Übungen, kreative Methoden und nicht zuletzt gegenseitige Unterstützung begleiten dich auf deinem Weg.
Wann: Dienstags von 19-21 Uhr, 14-tägig
Wo: Praxis „System Körper Raum“, Hildebrandstraße 36 in Leipzig-Connewitz
Wer: 8-10 ehemalige Heiligenfeld-Patient:innen
in Co-Leitung mit Ali Schwartz (Systemische Körpertherapeut:in)
